Alte Zeitschriften in verschiedenen Kategorien

Musik

Deutschsprachige Musikzeitschriften aller Genres finden sich in dieser Kategorie. Egal ob der inhaltliche Schwerpunkt auf Jazz, Hardrock, Pop oder Techno liegt - es gab und gibt für alle Bereiche der Musik in Deutschland tolle Musikmagazine. Viele Ausgaben bereits vor langer Zeit verstorbener Zeitschriften erleben gegenwärtig bei zahlreichen Musikfreunden ein Revival.

Im Mittelpunkt vieler Hefte stehen und standen die Plattenkritiken. Experten teilen dabei Ihr "absolutes Fachwissen" den "unkundigen Lesern" und potentiellen Käufern in bestimmenden Worten mit, um sie ihrer Meinung nach vor "Fehlkäufen" zu schützen. Klappt aber nicht immer. So mancher vom Experten auserkorene "Flop" wurde ein Millionenseller - und umgekehrt. Umso mehr Schadenfreude bereitet es 40-50 Jahre später die Fehleinschätzungen der damaligen Fachleute mit dem Wissen von heute zu beurteilen.

Zeitschriftentitel in der Kategorie Musik sind unter anderem:
Sounds // Musik-Express // Spex
 

Lifestyle

Der Zeitgeist der 80er Jahre brachte für einen kurzen Zeitraum eine Menge frischen Wind in die damals ziemlich eingestaubte Presselandschaft. Mit einem neuen, lebendigen Layout und einer Themenauswahl die vor allem auf die Leserschaft der jungen "wilden Erwachsenen" zielte, sorgten diese Print-Neulinge für Aufsehen. Mit dem relativ schnellen Ende der "Zeitgeist Ära" Anfang der 90er Jahre verschwanden bereits wieder viele von ihnen aus den Kiosken.

Überlebt bis zum heutigen Tage hat aber der damals neu aufgekommene Begriff namens Lifestyle. Er hat sich über die Jahre hinweg als legitimer Nachfolger des 1980er Jahre Modewortes "Zeitgeist" dauerhaft etabliert. Zahlreiche Lifestyle Magazine der Nachfolgegenerationen haben sich von damaligen Erfindern des neuen bunten Journalismus inspirieren lassen.

Zeitschriftentitel in der Kategorie Lifestyle sind unter anderem:
Tempo // Max // Wiener
 

Jugend

In diesem Segment war seit den 1960er Jahren eine Zeitschrift tonangebend, die wohl jeder in Deutschland  Heranwachsende mehr als einmal in der Hand hatte. Es handelt sich natürlich um die legendäre Bravo - die selbsternannte "Zeitschrift für junge Leute". Stichwörter wie Superposter, Autogrammkarte, Starschnitt und selbstverständlich der ominöse Dr. Sommer sind heute noch so ziemlich allen Erwachsenen aus der „Baby-Boomer Ära ein Begriff.

Es gab zwar stets eine sehr große Konkurrenz bei den Jugendzeitschriften, doch gaben die meisten von Ihnen nach kurzer Zeit chancenlos wieder auf. Der einzig ernst zunehmende dauerhafte Konkurrent seit den frühen 1970er war die Jugendzeitschrift "Pop". Sie stammte aus der Schweiz, etablierte sich in Deutschland aber relativ schnell und kaufte nach und nach die chancenlosen Wettbewerber auf. Sie selber musste dann Ende der 1990er Jahre ebenfalls ihren Verkauf einstellen.

Zeitschriftentitel in der Kategorie Jugend sind unter anderem:
Bravo // Pop / Pop-Rocky // Das Freizeit-Magazin
 

Kino & TV

Bis weit in die 2000er Jahre hinein fand sich in so ziemlich jeden Haushalt mindestens eine TV-Zeitschrift. Einige von ihnen sind auch heute noch auf dem Zeitschriftenmarkt vertreten, allerdings sind aus den einstigen Millionenauflagen meist relativ überschaubare Druckauflagen geworden. Umso kurioser die Tatsache, das es heute nur noch wenige gut erhaltene Exemplare aus der Hochzeit der Fernsehzeitschriften (1970er bis 1990er Jahre) gibt. Kaum jemand hatte damals Anlass dazu, die Fernsehzeitschrift mit dem TV-Programm der vorigen Woche dauerhaft zu lagern.

Ähnlich ging es den Kino- und Videomagazinen. Deren Leser suchten damals nach Infos über neue Filme oder über neue technische Videostandards. Lief der Film dann im Kino oder lag die Videokassette im neuen Rekorder, waren die zuvor heiß ersehnten Neuigkeiten aus den Magazinen nicht mehr von Interesse.

Zeitschriftentitel in der Kategorie Kino & TV sind unter anderem:
Cinema // TV-Highlights // Hör Zu
 

Unterhaltung

Vor allem in den 1970er und 1980er Jahren dominierten die sogenannten "Illustrierten" das Geschehen an den Kiosken. Die Infos, die heute viele TV-Sender nahezu täglich in ihren "Boulevard Magazinen" präsentieren, befanden sich damals in den wöchentlichen Illustrierten. Von allgemeinen Haushaltstipps über technische Neuheiten bis hin zu den unverzichtbaren Prominews war alles dabei. Nicht zu vergessen das aktuelle Horoskop und diverse Rätsel.

Ergänzend dazu erschienen Presseerzeugnisse, die eine spezielle Zielgruppe ansprachen. Das war zum einen die Frauenzeitschriften mit den obligatorischen Diät- und Modetipps. Zum anderen gab die Männer orientierten Angebote. Da ging es dann inhaltlich klassischerweise meist um Autos, Sport oder ums Heimwerken.

Zeitschriftentitel in der Kategorie Unterhaltung sind unter anderem:
Jasmin // Stern // Quick
 

Erotik

Fast ausschließlich für die Zielgruppe der Männer wurden und werden die Magazine dieser Kategorie hergestellt. Bei vielen Titeln handelt es sich um deutsche Lizenzausgaben internationaler Magazine. Die zahlreichen Versuche, ein rein für den deutschen Markt gestaltetes Erotikmagazin dauerhaft zu etablieren, schlugen (bisher) aller fehl.

Wir bieten hier ausschließlich Zeitschriften an, die im normalen Zeitschriftenhandel frei verkauft wurden. Spezielle Magazine die nur an Personen ab dem 18. Lebensjahr verkauft werden dürfen, sind nicht im Angebot vertreten.

Zeitschriftentitel in der Kategorie Erotik sind unter anderem:
Playboy // Lui // Penthouse
 

International

Zumeist englischsprachige Magazine finden sich in dieser Kategorie. Den Großteil bieten Musikzeitschriften aus England und den USA. Es gibt aber auch eine Vielzahl an bekannten Titeln aus Spanien, Frankreich, Italien, Holland und vielen weiteren europäischen Ländern.

Zeitschriftentitel in der Kategorie International sind unter anderem:
Record Collector (UK) // Classic Rock (UK) // Front (UK)